 Für jede Fassade das individuelle System
Bei feuchten Baustoffen besteht nicht nur die Gefahr, von Frostschäden und biologischer Besiedelung. Hinzu kommt, das geringe Wärmedämmvermögen feuchter Baustoffe. Da Wasser eine eindeutig höhere Wärmeleitfähigkeit zeigt als Luft, dadurch wassergefüllte Poren somit höhere Wärmemengen übertragen können, als luftgefüllte Poren.
Ursachen bei durchlässigen Fassaden:
- zu weiche Fuge dadurch Auswaschung
- Stein zu weich
- Beeinträchigung durch Bäume
- Ablagerungen von Moosen, Algen, Flechten
- schadstoffbelastete Luft
- Schlagregen
- Regen und Wind
Lösung:
- Beschichtung mit modernen Farbsystemen
- hydrophobierende Imprägnierung
Durch die Wandbeschichtung, von Klinker und Putzflächen, wird die kapillare Wasseraufnahme minimiert und gleichzeizig die Diffusionsfähigkeit zu erhalten.
Nicht nur am Altbau wo das Mauerwerk vor der Imprägnierung erst gereinigt und ausgebessert wird. Auch am Neubau, werden Flächem hydrophobiert, um Ablagerungen von Moos und Schmutz zu verhindern. Und einer späteren Reinigung vorzubeugen. |


|